Die verschiedenen Acrylattypen
In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede zwischen den beiden Typen von Acrylglasplatten und wann Sie sich für welchen Typ entscheiden sollten. Auf unserer Webseite werden beide Typen klar unterschieden und Sie können zwischen verschiedenen Stärken, Farben und Oberflächenstrukturen für jeden Typ wählen. Der folgende Artikel hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Typs für Ihr Acrylglasprojekt!
Wir unterscheiden zwischen gegossenem Acrylglas (GS) und extrudiertem Acrylglas (XT).
Gegossenes Acrylglas / Acrylat
Gegossenes Acrylglas / Acrylat wird durch langsames Aushärten (Polymerisieren) von Acrylatmonomer zwischen Glasplatten oder einer anderen Art von Form unter kontrollierten Bedingungen hergestellt. Da das flüssige Monomer (Basiselement) zwischen die Glasplatten gegossen wird, nennt man es gegossenes Acrylat / Acrylglas. So einfach ist das. Diese Art der Polymerisation ergibt die beste Qualität.
Gegossenes Acrylglas (Platte, Rohr, Stab, Block) hat sehr gute Eigenschaften. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Gießen von Acrylat bereits in relativ kleinen Mengen erfolgen kann. Dies ist effizient, da das Material in einer Menge hergestellt werden kann, die dem Bedarf entspricht. Die gegossenen Platten können sehr flexibel in der von Ihnen gewünschten Farbe, Dicke und Oberflächenstruktur hergestellt werden. Dies ist völlig kundenspezifisch!
Beim Gießen zwischen zwei 2 x 3 Meter großen Glasplatten ist eine gewisse Dickentoleranz in der Acrylglasplatte unvermeidlich. Andererseits führt die langsame, gleichmäßige und sorgfältig kontrollierte Polymerisation zu einer sehr guten Acrylglasqualität. Das Material ist spannungsfrei, optisch sehr rein, klarer als Glas, langlebig, hervorragend zu verarbeiten und - weil es ein Thermoplast ist - nach dem Erwärmen biegbar.
Extrudiertes Acrylglas / Acrylat
Extrudiertes Acrylglas / Acrylat ist der andere Typ. Bei der Extrusion wird eine zähflüssige, gummiartige, heiße Kunststoffmasse aus einer breit geschlitzten Öffnung gepresst. Direkt hinter dem Extrusionsgerät befindet sich eine große Walze. Mit perfekt geschliffenen Walzen wird die Acrylglasplatte in Weiß kalibriert und gekühlt. Nach dem Walzen liegt "plötzlich" eine völlig ebene, optisch reine, spannungsfreie XT Acrylglasplatte vor. Wer noch nie eine Extrusionsanlage gesehen hat, kann sich nicht vorstellen, wie beeindruckend dieser Prozess ist. Eine riesige Maschine in einem heißen Raum mit Überdruck, ein Clean Room und viel Lärm und Licht. Dann eine elastische Gummiplatte, die nach dem Walzen plötzlich perfekt ist. Dies befindet sich alles in einer riesigen Halle mit riesigen Brückenkränen und überall herrscht reges Treiben.
Die derzeitige Qualität von extrudierten Acrylglasplatten ist sehr gut, optisch rein und - das ist der große Vorteil des Extrusionsverfahrens - mit verschwindend geringen Dickentoleranzen. Daher wird extrudiertes Acrylglas in vielen Bereichen verwendet, in denen eine präzise Passform wichtig ist. Extrudiertes Acrylglas ist etwas preiswerter als gegossenes Acrylglas und wird daher häufig für Anwendungen mit großen Stückzahlen verwendet, z. B. für Lichtkuppeln und Displays. Der Nachteil des Extrusionsverfahrens besteht darin, dass die Produktion nicht wie beim Gießen in Chargen (kleinen Mengen), sondern in einem kontinuierlichen Prozess erfolgt. Bei der Extrusion auf einer großen, 2 Meter breiten Extrusionsanlage ist in der Regel eine Mindestmenge von 5000 kg erforderlich, damit die Extrusionsmaschine wirtschaftlich auf eine andere Farbe oder einen anderen Typ umschalten kann. Die ganze Maschine muss gereinigt werden! Man kann nicht einfach eine rote Platte in 20 mm Stärke herstellen. Nein, bei einer Dickevon 8 mm müssten Sie 500 m² abnehmen. Dann lassen Sie diese doch besser gießen.
Wenn eine komplexe Verarbeitung erforderlich ist oder anderweitig hohe Anforderungen gestellt werden, wird in der Regel gegossenes Acrylat bevorzugt. Gegossenes Acrylat hat einen höheren Schmelzpunkt als extrudiertes Acrylat und wird daher nicht so schnell weich. Dies verleiht dem Gussacrylat etwas bessere mechanische Eigenschaften (Molekulargewicht), was bedeutet, dass es sich auch besser bearbeiten lässt und nach der Bearbeitung eine sauberere Oberfläche aufweist. Bei extrudiertem Acrylglas ist die Vakuumverformung jedoch viel einfacher. Dies liegt daran, dass XT ein kürzeres Polymer ist und daher ein geringeres Molekulargewicht hat. Dadurch wird extrudiertes Acrylglas schneller biegsam und lässt sich daher sehr leicht vakuumverformen. XT hat daher einen niedrigeren Verarbeitungspunkt als gegossenes Acrylglas. Extrudiertes Acrylglas / Acrylat wird (noch) nicht in Materialstärken über 30 mm und in Breiten über 2050 mm hergestellt. Gegossenes Acrylglas / Acrylat hingegen ist in Stärken von bis zu 400 mm"problemlos" erhältlich.