Die Geschichte des Produktes Acrylat / Acrylglas
Im Jahr 1877 wurde erstmals über die Polymerisation von Acrylat (Methacrylat) berichtet. Erst 50 Jahre später stellte Herr Dr. Otto Röhm die erste Acrylglasplatte durch Polymerisation so her, dass sie kommerziell genutzt werden konnte. Die Fabrikproduktion wurde 1934 von der Firma Röhm & Haas in Darmstadt (Deutschland) unter dem Markennamen Plexiglas® aufgenommen.
Die Art und Weise, wie Acrylglas heute gegossen wird, wurde 1935 von dem Ingenieur I. Crawford von der Firma ICI in Großbritannien entwickelt. Zunächst wurden die Acrylglasplatten hauptsächlich für Linsen, Fenster und Abdeckungen verwendet. Sehen Sie hier ein historisches Remake:
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Acrylglas ein sehr wichtiges Produkt. Auf deutscher Seite wurden Flugzeuge und Fahrzeuge mit Plexiglas ausgestattet, auf britischer Seite mit Perspex. Das Ende des Zweiten Weltkriegs führte daher auch zu einem starken Rückgang der verwendeten Acrylatmengen. Bis dahin war klares Acrylglas bei Weitem das wichtigste Produkt. Die nun begonnene Entwicklung betraf andere Anwendungen und damit andere Ausführungen mit Farbe und Diffusion (Opal). Zu den Anwendungen gehörten Schutzabdeckungen für die Straßenbeleuchtung, Leuchtstoffröhren und auch viele beleuchtete Werbeschilder. Acrylat / Acrylglas war dafür perfekt geeignet: schwer zu brechen, leicht und sehr witterungs- und alterungsbeständig. Auch die Nachfrage nach größeren Platten und Blöcken zum Schutz für Dächer und Möbel stieg. Darüber hinaus wurden neue Strukturen, insbesondere für die Beleuchtungsindustrie, entwickelt. Die Labors der Hersteller entwickelten auch neue Varianten, indem sie Zusatzstoffe hinzufügten. Sowurde beispielsweise Latex hinzugefügt, um schlagfestes Acrylat / Acrylglas herzustellen.
Auch beim Spritzguss und der Extrusion wird Acrylat zunehmend eingesetzt. Die Art des in diesem Verfahren verwendeten Acrylats unterscheidet sich in gewissem Maße von Gussacrylat. Acrylattypen für Extrusion und Spritzguss haben ein geringeres Molekulargewicht, wodurch sie besser fließen. Weitere Anwendungen von Acrylaten, die dann aber kaum polymerisiert werden, sind Zusätze zu Motoröl, Schmierölen und anderen Anwendungen, bei denen die Viskosität wichtig ist. Natürlich auch Anwendung als Farben und Lacke. Acrylat ist auch ein Grundstoff für die Herstellung bestimmter Textilarten. Vergessen Sie den Nagellack nicht!
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in fast jedem Land ein Unternehmen für gegossenes und extrudiertes Acrylat. Wie in Frankreich Altuglas und in Italien Setacryl von Madre Perla. Viele von ihnen waren kleine Familienunternehmen, die bestimmte Branchen bedienten. Madre Perla (= Perlmutt) fertigte hauptsächlich Platten für Knöpfe, Schnallen und Kämme mit Perlmutteffekt. Es gibt immer noch viele kleine Unternehmen, die Nischenmärkte bedienen. Selbstverständlich gibt es auch Spezialisten für dicke Blöcke, für übergroße Formate zum Bau von Aquarien, für Rohre oder Profile, für Mehrschichtplatten oder für spezielle Diffusoren für den Beleuchtungsmarkt. PyraSied verdankt seine Existenzberechtigung zu einem großen Teil der Tatsache, dass all diese Teilströme hier zusammenkommen. Wir kennen die Produzenten weltweit. Wir wissen sehr genau, wer was kann und zu welchem Zweck, und die Produzenten wiederum wissen, dass sie sich bei einer Zusammenarbeit mit uns auf Professionalität und Zuverlässigkeit verlassenkönnen.